Dyskalkulie

Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) definiert Dyskalkulie wie folgt:

 

„Unter Dyskalkulie (ICD-10) versteht man die Beeinträchtigug von grundlegenden Rechenfertigkeiten, welche nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden.“

Dyskalkulie ist eine spezielle Rechenschwäche, die sich wie folgt zeigt:

 

· falsche Zählstrategien
· Zahlenverdreher (aus 12 wird 21)
· Verwechslung ähnlich klingender Zahlen (19 wird zu 90)
· Schwierigkeiten beim Erlernen des Einmaleins
· Auslassen von Ziffern
· deutlich längere Übungsphase für Mathematik im
  Vergleich zu anderen Fächern
· kein Verständnis für Zahlen und/oder Rechenoperationen
· Zahlenreihen können nicht korrekt weitergeführt werden

 

Dies sind nur einige der wesentlichsten Merkmale der Erscheinungsform.

 

Mein Ziel ist es, Spaß am Rechnen zu vermitteln und die Freude am Mathematikunterricht in der Schule wieder zu wecken.

Gemeinsam bauen wie eine umfassende mathematische Basiskompetenz auf. Unter Anderem  bedienen wir uns dabei spielerischer Elemente und Materialien der Montessoripädagogik um den Zahlenraum "begreifbar" zu machen.

 

Werden 5 der folgenden Fragen mit "ja" beantwortet, so kann man davon ausgehen, dass man ein Kind mit Dyskalkulie vor sich hat.

 

  • Das Kind benötigt ungewöhnlich viel Zeit für Rechenoperationen und zeigt schnell einen Erschöpfungszustand.
  • Zahlenräume, Mengen, Größen, Formen, Distanzen können schlecht erfasst werden, die Verbindung zwischen Zahlenbegriff und Menge fehlt
  • Rechensymbole (Plus, Minus, Divisions- und Multiplikationszeichen) werden nicht immer erkannt
  • trotz intensiven Übens werden keine wesentlichen Fortschritte erzielt, Geübtes wird schnell wieder vergessen
  • Auslassen von Ziffern
  • Schwierigkeiten beim Überschreiten des Zehner- und/oder Hunderterschrittes
  • Zahlenreihen können nicht korrekt weitergeführt werden
  • Reversieren von Zahlen (67 /76)
  • Verwechslung von ähnlich klingenden Zahlen (19/90)
  • Generelle Regelunsicherheit
 
   
 
     
 
  • beim Kopfrechnen können Zwischenergebnisse nicht gespeichert werden
  • Schwierigkeiten beim Erlernen des Einmaleins
  • seitenverkehrtes Schreiben oder Lesen von Zahlen (6/9)
  • Verwechslung ähnlich aussehender Zahlen (6/5)
  • falsche Wiedergabe von Zahlen beim Abschreiben
  • Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Reproduktion räumlicher und zeitlicher Abfolgen
  • Textaufgaben und/oder Rechenaufgaben mit zusätzlichen Texten bereiten große Schwierigkeiten
  • widersprüchliche Ergebnisse werden nicht bemerkt und/oder geduldet
  • kein Abschätzvermögen, z.B.  zwischen Reihung und Ergebnis wird keine Verbindung erkannt

(14 + 20= 16)

  • Zählen und/oder Rückwärtszählen gelingt nicht oder nur unter Verwendung der Finger
 
 

Hier finden Sie uns

LEA

Lernen Einfach Anders

Rebhuhngasse 7
2514 Möllersdorf - Traiskirchen

Niederösterreich (Bezirk Baden)

Kontakt

Doris Reichl

Legasthenietrainerin

Dyskalkulietrainerin

Lerncoach, Mentaltrainerin

Telefon:

0699 / 17181964

Email:

lernen@l-e-a.at

oder verwenden Sie das Kontaktformular unter

"Kontakt"