Teilleistungstraining
Teilleistungsstörungen:
Teilleistungen sind die grundlegenden Fähigkeiten, die notwendig sind, um höhere Funktionen, wie Denken, aufzubauen. Sie bilden die Grundlagen, auf denen später das
Lesen, Schreiben und Rechnen basieren. Probleme treten dann auf, wenn Teilleistungen eine unregelmäßige Entwicklung zeigen. Teilleistungen sind in allen Stufen der Informationsverarbeitung
notwendig:
Aufmerksamkeit - Wahrnehmung - Gedächtnis.
Um zum Beispiel eine Ansage richtig schreiben zu können, muss das Kind eine Fülle von Teilleistungen bewältigen:
- dem Lehrer zuhören und sich nicht von anderen Geräuschen ablenken lassen, die gleichzeitig auf sein Ohr treffen - wie Straßenlärm, der Sitznachbar, etc. (auditive
Aufmerksamkeit)
- den Satz, den der Lehrer gesprochen hat, im Gedächtnis behalten (auditives Gedächtnis)
- das gehörte und gemerkte Wort in einzelne Laute zergliedern (auditive Gliederung)
- die isolierten Laute müssen von anderen Lauten die ähnlich klingen differenziert werden (b/p, d/t, g/k) (auditive Differenzierung)
- zu dem richtigen Laut muss die richtige Buchstabengestalt gefunden werden (visuelles Gedächtnis)
- die richtige Buchstabengestalt darf nicht mit ähnlich aussehenden Buchstaben verwechselt werden (d/b, n/m, o/a ...) (visuelle Differenzierung)
- die richtige Buchstabengestalt muss erkannt werden, denn schließlich gibt es viele Varianten einzelner "Buchstabenbilder" z.B. p q d b
(Raumorientierung)
- Laut und Buchstabe müssen miteinander in Verbindung gebracht werden, Informationen zwischen den einzelnen Sinnesgebieten werden miteinander verknüpft
(Intermodalität)
- dann bedarf es noch der Hand- und Fingerbewegung um die Schreibbewegung durchzuführen - den Stift in die richtige Richtung führen (Aktivierung der
taktil-kinästhetischen Funktion)
- nun muss der Buchstaben noch an der richtigen Stelle und in der richtigen Lage auf dem Papier stehen (Raumorientierung)
- schließlich darf nun während all dieser Einzelleistungen die Reihenfolge der Laute und Buchstaben nicht durcheinander gebracht werden, d.h. eine bestimmte Serie muss
beachtet werden (Serialität)
Erst wenn all diese Teilleistungen vollbracht sind, steht das richtige Wort am Papier!
Warum also z.B. aus dem Wort "Papagei" ein "Pabagei" geworden ist, kann verschiedene Ursachen haben - ein Problem der auditiven Differenzierung, der visuellen
Differenzierung, der Intermodalität oder der Raumorientierung?
In der Diagnostik ist abzuklären, welcher Baustein der Informationsverarbeitung ein Entwicklungsdefizit hat.
Teilleistungsschwächen sind kleine Ursachen, die große Probleme zur Folge haben können.
Mit einem umfassenden Training zum Ausgleich von Defiziten fördern wir eine gleichmäßige Entwicklung aller Teilleistungen Ihres Kindes.